Christos Kanettis, Dirigent
Katharina Lardschneider, Querflöte
Filip Senoner, Tuba
Program:
F. Mendelssohn: Streichersymphonie Nr. 8 in D-Dur
C.P. E Bach: Konzert für Flöte & Streicher in d-moll
C.M. v. Weber:
"Andante e Rondo ungarese" für Viola und Streichorchester
Arild Plau: Konzert für Tuba und Streicher
P. I. Tschaikowsky: Valse Scherzo für Violine solo und Streichorchester
Nino Rota: Concerto per archi
Hinter „Strings in Motion“ steht ein junges internationales Streicherensemble, als auch ein innovativ pulsierendes Kooperationsprojekt (Musikuniversität Mozarteum Salzburg, Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck, Südtiroler Musikinstitut) dessen Philosophie so umschrieben werden kann: Austausch von pädagogischen und künstlerischen Ideen, Eigenverantwortung jedes Einzelnen, gemeinsames „demokratisches“ Suchen nach einer Klangsprache, Dialog auf Augenhöhe, Überwindung interregionaler und internationaler Grenzen, unbändige Musizierlust. Gegründet 2010, vom Geiger & Streicherpädagogen Christos Kanettis (Dozent an der Universität Mozarteum & am Tiroler Landeskonservatorium), hat die Streicherakademie ein Aktivitätenspektrum im gesamten Euregio Raum und kooperiert mit Musikuniversitäten sowie dem Österreichischen Kulturinstitut in zahlreichen Ländern. Der künstlerische Leiter Christos Kanettis, unterstützt von Anita Mitterer (Quatuor Mosaϊques) erarbeitet mit dem Ensemble Konzertprogramme, entfesselt die Eigendynamik der jungen Musiker*innen und entlässt sie schlussendlich in ihre interpretatorische Eigenverantwortung. In diesem Prozess wird auch die Entwicklung vielfältiger Konzepte der Streicherpädagogik für die jüngere Generation integriert – der Weg ist das Ziel! „Strings in Motion“ vereint junge engagierte Talente aus verschiedenen Ländern. Die Begeisterung für die große stilistische Bandbreite der Streicherliteratur führt sie genauso zusammen wie ein ausgeprägtes Interesse an der künstlerischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Katharina Lardschneider, geboren am 16. November 2004, begann im
Alter von sechs Jahren mit dem Hornspiel. Mit acht Jahren wechselte sie
zur Querflöte. Fünf Jahre lang erhielt sie Unterricht an der Musikschule
Gröden bei Patrizia Rifesser. Anschließend setzte sie ihre Ausbildung
weitere fünf Jahre bei Martina Gasser in Brixen fort, wo sie zudem das
Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Musik besuchte und
zusätzlich Klavierunterricht nahm. Nach der Matura studiert Katharina
seit Oktober 2023 als ordentliche Studentin im Fach Querflöte bei Prof.
Michael Cede am Tiroler Landeskonservatorium und Mozarteum in Innsbruck.
Als Schwerpunkt wählte sie die Elementare Musikpädagogik, wodurch sie
die Möglichkeit hat, mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
sowie mit älteren Menschen Musik zu machen. Seit Dezember 2023 ist
Katharina mit dem Flötenquartett „Èdone“ bei Live Music Now Tirol aktiv,
einer Organisation, die junge Musiker*innen fördert und ihnen
Auftrittsmöglichkeiten bietet. Orchestererfahrung sammelte sie bereits
in jungen Jahren, unter anderem in verschiedenen Jugend- und
Projektorchestern sowie Hochschulensembles, wie zum Beispiel im
Landesjugendorchester Südtirol.
Filip Senoner, geboren am 2. Juni 2003 in Brixen (Südtirol), erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von acht Jahren an der Musikschule seines Heimatdorfes St. Ulrich in Gröden. Mit elf Jahren begann er Posaune zu spielen, bevor er mit 13 Jahren zur Tuba wechselte – ein Instrument, das ihn seitdem nicht mehr losgelassen hat. Zunächst lernte er bei Wolfgang Rabensteiner; von 2019 bis 2022 absolvierte er den Vorbereitungslehrgang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Univ.-Prof. Mag. Michael Pircher. Nach der Matura studiert er dort seit 2022 als ordentlicher Student im Konzertfach Tuba und seit 2023 zusätzlich Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) Parallel dazu absolviert Filip seit 2022 die Kirchenmusikausbildung am Diözesankonservatorium Wien, wo er Orgelunterricht bei Mag. Ludwig Lusser und Gesangsunterricht bei MM. Bernd Oliver Fröhlich erhält.Im Rahmen des Wettbewerbs Musica Juventutis wurde Filip 2021 für einen Soloauftritt im Wiener Konzerthaus ausgewählt, wo er 2023 als Solist im Schubertsaal auftrat. Ebenfalls 2023 erhielt er den Rotary-Musikpreis „Premio Musicale Mario Castiglioni“ und wurde für das Sommerprojekt 2024 der Cuban-European Youth Academy des Balthasar-Neumann-Orchesters unter der Leitung von Thomas Hengelbrock nominiert Orchestererfahrung sammelte er unter anderem als Substitut beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, der Staatskapelle Halle (Saale), dem Orchester der Bühne Baden, dem Divertimento Viennese sowie dem Vienna Synchron Orchestra. Im Januar 2025 trat er mit The Limitless Orchestra unter der Leitung von Aleksey Igudesman in der Dubai Opera gemeinsam mit Hans Zimmer und der Sängerin Ekaterina Shelehova auf. Neben der klassischen Musik pflegt Filip auch eine enge Verbindung zur alpenländischen Volks- und Blasmusik. Er spielt unter anderem bei der Südtiroler Tanzlmusig „4aGsponn“ sowie bei der böhmischen Formation „Landstraßen Musig“.