Duo Dörken

Dienstag 10.2.2026, 20:00 Uhr St. Ulrich - Kulturhaus

Danae Dörken & Kiveli Dörken, Klavier

PROGRAMM:
Witold Lutoslawski: Variationen über ein Thema von Paganini (für 2 Klaviere)
Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1-10 (4-händig)


Mit Danae und Kiveli Dörkens Erfolg als Klavierduo, ihrer musikalischen Übereinstimmung, pianistischer Verschmelzung und körperlicher Verflechtung am Instrument ist es nicht zu überhören, dass sie zum Musizieren als Duo prädestiniert sind. Als „würdige Nachfolgerinnen der Labèques oder der Pekinels“ betrachtet sie Fono Forum, während der Kölner Stadt-Anzeiger dem Duo „ein Wunder an Leichtigkeit, Charme und Gefühl“ attestiert. Die Schwestern verfolgen beide seit Jahren unabhängig voneinander erfolgreiche Karrieren als Solistinnen und Kammermusikerinnen mit anderen namhaften Instrumentalist*innen. „Früher dachten wir, vierhändig oder als Duo zu spielen wäre so naheliegend, dass wir erst unsere eigenen Wege finden und uns eigenständig entwickeln wollten, sowohl musikalisch als auch menschlich.“ Ihre getrennten Wege verschmolzen schließlich zu einer neuen Einheit: „Es fasziniert zu hören, wie sie den partnerschaftlichen Geist echter Kammermusik leben“, schwärmt die Fachzeitschrift PianoNews. „Das Klavierduo ist die intimste Form der Kammermusik, eine entblößende Kunst, so dicht am selben Instrument“, meint Danae. Ihre frühen musikalischen Pfade verliefen zwar unabhängig, aber parallel: Beide Schwestern sind durch dieselben Lehrer geprägt. Bereits als 11- und 7-Jährige erhielten sie Unterricht beim renommierten Klavierpädagogen Prof. Karl-Heinz Kämmerling. Danach setzten sie ihr Studium beim Pianisten und Dirigenten Lars Vogt fort. Mit ihm verband sie bis zu seinem Tod im September 2022 eine tiefe Freundschaft. In der Saison 2024/25 spielen sie unter anderem beim Festspielfrühling Rügen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sowie in Wiesbaden, Koblenz und Eckernförde. Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen Konzerte mit dem Helsingborg Symphony Orchestra, das Bruch Konzert für zwei Klaviere mit der Philharmonie Baden-Baden und Konzerte im Rahmen der Sommerlichen Musiktage Hitzacker. Ihre erste CD mit vierhändigen Klavierwerken unter dem Titel Apollo & Dionysus ist 2023 bei Berlin Classics erschienen. „Die Geheimnisse der ausgewählten Werke leuchten meist von innen, also nie aufdringlich, aber mit poetischer Intensität“, schreibt der Rezensent von concerti. Der CD-Titel deutet auf die eine Seite der griechisch-deutschen Herkunft der Schwestern hin, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. „Die Sommerferien verbrachten wir in der Kindheit auf der Insel Lesbos bei unserer Großmutter, die uns Geschichten aus der griechischen Mythologie erzählte“, erinnert sich Kiveli. „In Deutschland sieht man uns als Griechinnen und in Griechenland gelten wir als Deutsche. In Deutschland fallen wir vielleicht auf, weil wir beide ziemlich laut und temperamentvoll sind. Und in Griechenland nimmt man die deutsche Seite, Pünktlichkeit und Ordentlichkeit, stärker wahr“, erzählt Danae. „Wir empfinden es aber als großes Privileg, diese beiden Seiten in uns zu haben. Es macht uns weltoffener und gibt uns mehr Möglichkeiten der Weiterentwicklung, wenn man zwei – so wichtige, aber auch so unterschiedliche – Kulturen in sich vereint.“ Auf der Insel Lesbos gründeten Danae und Kiveli Dörken 2015 das Molyvos International Music Festival, das sie gemeinsam künstlerisch leiten. Damit wollten sie mit jungen Talenten klassische Musik auf die Insel bringen und die örtliche Bevölkerung in die Veranstaltungen mit einbeziehen. Seit dem Gründungsjahr des Festivals erreichen auch abertausende Flüchtlinge die Insel. Auch ihnen möchten die Schwestern durch Musik Hoffnung geben. „Wir haben Menschen gesehen, die wohl noch nie Klassik gehört haben, und sie saßen da mit Tränen in den Augen“, erinnert sich Danae. „Menschen...“

Concept, design & realisation by WEB2NET © 2020